Datenschutzerklärung für calaios.eu

Stand: 26. Oktober 2021

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen genauer erklären, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und zu welchem Zweck die Daten verwendet werden.

1 Verantwortlicher und Kontakt

Calaios GmbH
Eupener Straße 165
50933 Köln

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz haben, können Sie sich gerne per E-Mail an folgende Adresse wenden: datenschutz@calaios.eu

Für einige Verarbeitungsprozesse sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Veranstalter verantwortlich, der seine Dienstleistungen auf unserer Plattform anbietet, Art. 26 DSGVO. Um welche Verarbeitungstätigkeiten es sich handelt, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen, oder der Vereinbarung über die gemeinsamen Verantwortlichkeit, die Sie in den wesentlichen Auszügen unter Ziffer 19 dieser Datenschutzerklärung finden können.

2 Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person; dazu gehören beispielsweise der Name oder Identifikationsnummern.

3 Automatisierte Datenerfassung

Beim Zugriff auf unsere Plattform übermittelt Ihr Endgerät aus technischen Gründen automatisch Daten. Folgende Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie unter Umständen an uns übermitteln, gespeichert:

  • IP-Adresse
  • URL der abgerufenen Seite
  • Datum und Uhrzeit

Wir speichern diese Daten zu folgenden Zwecken:

  • Loadbalancing, d. h. um die Zugriffe auf unsere Plattform auf mehrere Geräte zu verteilen und Ihnen möglichst schnelle Ladezeiten bieten zu können;
  • Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme, z. B. zur Abwehr von konkreten Angriffen auf unsere Systeme und Erkennung von Angriffsmustern;
  • Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs unserer IT-Systeme, z. B. wenn Fehler auftreten, die wir nur durch die Speicherung der IP-Adresse beheben können;
  • Ermöglichung einer Strafverfolgung, Gefahrenabwehr oder Rechtsverfolgung bei konkreten Hinweisen auf Straftaten.

Ihre IP-Adresse wird dabei nur für einen Zeitraum von 14 Tagen gespeichert.

In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung aufgrund unserer überwiegenden oben genannten berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

4 Cookies

Wir speichern Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Plattform anbieten zu können und die Nutzung unserer Plattform zu optimieren. Cookies sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internetbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Konkret verwenden wir (soweit nicht an anderer Stelle dieser Datenschutzerklärung weitere Cookies angegeben sind) folgende Cookies:

  • Session-Cookies: Diese Cookies werden benötigt, um während Ihres Besuchs unserer Plattform bestimmte technische Daten zu speichern, z.B. um festzustellen, ob Sie sich eingeloggt haben.
  • Klaro Consent: Diese Cookies werden benötigt, um Cookie Consent zu verwalten.

Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist § 15 Abs. 1 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit diese für die Nutzung unserer Plattform und der von Ihnen abgerufenen Funktionen erforderlich sind. Im Übrigen nutzen wir Cookies auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

5 Pretix – Buchungssystem

Für die Durchführung der Buchung, die Erstellung der Tickets, die Abwicklung der Bezahlung sowie etwaige Stornierungen setzen wir den Dienst Pretix der rami.io GmbH, Markgräfler Straße 16, 69126 Heidelberg („Pretix“) ein. Pretix verarbeitet personenbezogene Daten für uns im Auftrag, Art. 28 DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.

Über Pretix sind die für die Abwicklung von Zahlungen verantwortlichen Zahlungsdienstleister eingebunden. Dabei handelt es sich um die Dienstleister

Die Übermittlung von Zahlungsinformationen an diese Anbieter durch uns erfolgt zur Abwicklung der Zahlungen für die jeweiligen Dienstleistungsbuchungen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die weitergehende Verarbeitung von Zahlungsinformationen durch den Zahlungsdienstleister erfolgt ausschließlich in Verantwortlichkeit des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzerklärungen der Zahlungsdienstleister, wenn Sie diese verwenden möchten. Der jeweilige Zahlungsdienstleister ist für die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten allein verantwortlich. Wir haben darauf weder Zugriff noch Einfluss.

6 Verarbeitung personenbezogener Daten von Teilnehmern

Wenn Sie Teilnehmer an den auf der Plattform angebotenen Dienstleistungen sind, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

6.1 Registrierung und Accountverwaltung

Sie können sich auf unserer Plattform einen Teilnehmer-Account erstellen. Zu diesem Zweck müssen Sie sich registrieren. Dafür benötigen wir von Ihnen folgende Informationen:

  • Name, Vorname
  • Geschlecht / Anrede
  • E-Mail-Adresse
  • Passwort

Um die Registrierung abzuschließen, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Ihre Registrierungsdaten werden benötigt, um einen Account für Sie einzurichten und zu verwalten und damit Sie unsere Angebote nutzen können, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Um diesen Account einrichten zu können, müssen Sie uns diese Daten zur Verfügung stellen. Sie sind aber weder vertraglich noch gesetzlich zur Bereitstellung der Daten verpflichtet.

Darüber hinaus können Sie ihr Profil um weitere freiwillige Angaben ergänzen:

  • Anschrift
  • Telefonnummer

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die damit verbundenen Features unserer Plattform bereitstellen zu können, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

6.2 Anmeldung zu Dienstleistungen

Wenn Sie sich über Ihren Teilnehmer-Account zu Dienstleistungen von Veranstaltern anmelden, verarbeiten wir folgende Informationen von Ihnen:

  • E-Mail-Adresse
  • Name
  • Anschrift
  • Zahlungsinformationen

Diese Informationen sind für Ihre Anmeldung zu der entsprechenden Dienstleistung erforderlich, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Um sich anmelden zu können, müssen Sie uns diese Daten zur Verfügung zu stellen. Sie sind aber weder vertraglich noch gesetzlich zur Bereitstellung der Daten verpflichtet.

Für die Anmeldung und den Bestell- und Zahlungsprozess setzen wir Pretix als Auftragsverarbeiter ein, Art. 28 DSGVO (siehe oben Ziffer 5).

Für diese Verarbeitung sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Veranstalter verantwortlich, Art. 26 DSGVO (siehe Ziffer 19).

6.3 Durchführung der Dienstleistung

Zur Durchführung der Veranstaltung erhalten Sie einen Berechtigungscode zu einem Videokonferenzmeeting. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere Ihrer E-Mail-Adresse, geschieht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Ihre Nutzung des Videokonferenztools und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über dieses Tool unterliegt ausschließlich den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Tool-Anbieters. Dieser ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Videokonferenz allein verantwortlich. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie dieser Tool-Anbieter Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.

Für diese Verarbeitung sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Veranstalter verantwortlich, Art. 26 DSGVO (siehe Ziffer 19).

6.4 Zahlungsabwicklung

Bitte beachten Sie unsere Erläuterungen zu Pretix, Ziffer 5.

Für diese Verarbeitung sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Veranstalter verantwortlich, Art. 26 DSGVO (siehe Ziffer 19).

6.5  Empfehlungen von Dienstleistungen

Wir können Ihnen in Ihrem Teilnehmer-Account Empfehlungen für Dienstleistungen anzeigen, die Sie interessieren könnten. Zur Erstellung dieser Empfehlungen verarbeiten wir Ihre vorangegangenen Anmeldungen sowie Angaben aus Ihrem Teilnehmer-Account, um Ihnen Dienstleistungen anhand entsprechender Themen, Formate oder Zeiten vorschlagen zu können. Diese Verarbeitung erfolgt in unserem berechtigten Interesse und dem berechtigten Interesse der Veranstalter und Guides, Ihnen interessante Dienstleistungen vorschlagen zu können, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

7  Verarbeitung personenbezogener Daten von Veranstaltern

Wenn Sie Veranstalter von auf der Plattform angebotenen Dienstleistungen sind, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

7.1  Registrierung und Accountverwaltung

Um unsere Plattform nutzen und Dienstleistungen erstellen zu können, müssen Sie sich registrieren und als Veranstalter freischalten lassen. Dafür benötigen wir von Ihnen folgende Informationen:

  • Name, Vorname
  • Anrede
  • Institution und Anschrift (Abrechnungsadresse)
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Bankverbindung
  • Steuer-ID und Informationen zur USt-Pflicht
  • Passwort

Um die Registrierung abzuschließen, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Ihre Registrierungs- und Accountdaten werden benötigt, um einen Veranstalter-Account für Sie einzurichten und zu verwalten, Sie als Veranstalter freizuschalten und damit Sie unsere Angebote nutzen können, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Um diesen Account einrichten zu können, müssen Sie uns diese Daten zur Verfügung stellen. Sie sind aber weder vertraglich noch gesetzlich zur Bereitstellung der Daten verpflichtet.

Darüber hinaus können Sie ihr Profil um weitere freiwillige Angaben ergänzen:

  • Kurzvorstellung
  • Referenzen (Website, Social Media)
  • Fotografien / Logos
  • Werbeclips

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die damit verbundenen Features unserer Plattform bereitstellen zu können, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

7.2  Kontaktdatenbank

Wir können Kontaktdaten von Veranstaltern in einer Kontaktdatenbank speichern. Die Speicherung erfolgt, um unsere Geschäftskontakte effektiv zu verwalten sowie zu Zwecken des Vertragsmanagements (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Als Kontaktdatenbank nutzen wir einen Dienst der Bitrix24 Ltd, Poseidonos, 1 LEDRA BUSINESS CENTER Egkomi, 2406, Nicosia, Cyprus („Bitrix24“). Bitrix24 verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag, Art. 28 DSGVO. Dabei kann eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU, insbesondere in den USA, nicht ausgeschlossen werden. Bitrix24 beachtet dabei die Vorgaben von Kapitel 5 der DSGVO und nutzt die von der EU-Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln.

8  Verarbeitung personenbezogener Daten von Guides

Wenn Sie Guide von auf der Plattform angebotenen Dienstleistungen sind, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

8.1  Registrierung und Accountverwaltung

Um unsere Plattform nutzen und als Guide von Dienstleistungen auftreten zu können, müssen Sie sich registrieren. Dafür benötigen wir von Ihnen folgende Informationen:

  • Name, Vorname
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Passwort

Um die Registrierung abzuschließen, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Ihre Registrierungsdaten werden benötigt, um einen Guide-Account für Sie einzurichten und zu verwalten, Sie als Guide freizuschalten und damit Sie unsere Angebote nutzen können, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Um diesen Account einrichten zu können, müssen Sie uns diese Daten zur Verfügung stellen. Sie sind aber weder vertraglich noch gesetzlich zur Bereitstellung der Daten verpflichtet.

Darüber hinaus können Sie ihr Profil um weitere freiwillige Angaben ergänzen:

  • Kurzvorstellung
  • Referenzen (Webseite, Social Media)
  • Fotografien / Logos

Damit können Sie auch bestimmen, wie Teilnehmer Ihr Guide-Profil auf der Plattform wahrnehmen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die damit verbundenen Features unserer Plattform bereitstellen zu können, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

8.2  Hinzufügung zu einer Dienstleistung als Guide

Damit Sie als Guide zu einer Dienstleistung hinzugefügt werden können, verarbeiten wir folgende Informationen von Ihnen, die wir dem Veranstalter auf der Plattform zur Verfügung stellen:

  • Name, Vorname
  • E-Mail-Adresse

Fügt ein Veranstalter Sie als Guide zu einer Dienstleistung hinzu, erhalten Sie eine E-Mail mit der Aufforderung, die Dienstleistung zu bestätigen oder abzulehnen. Der Veranstalter wird per E-Mail über Ihre Entscheidung informiert. Diese Informationen und deren Bereitstellung an die Veranstalter werden benötigt, damit Sie als Guide einer Dienstleistung hinzugefügt werden können, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sie sind aber weder vertraglich noch gesetzlich zur Bereitstellung der Daten verpflichtet.

8.3  Durchführung der Dienstleistung

Zur Durchführung der Veranstaltung erhalten Sie einen Berechtigungscode zu einem Videokonferenzmeeting. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere Ihrer E-Mail-Adresse, geschieht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Ihre Nutzung des Videokonferenztools und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über dieses Tool unterliegt ausschließlich den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Tool-Anbieters. Dieser ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Videokonferenz allein verantwortlich. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie dieser Tool-Anbieter Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.

8.4  Kontaktdatenbank

Wir können Kontaktdaten von Guides in einer Kontaktdatenbank speichern. Die Speicherung erfolgt, um unsere Geschäftskontakte effektiv zu verwalten sowie zu Zwecken des Vertragsmanagements (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Als Kontaktdatenbank nutzen wir einen Dienst der Bitrix24 Ltd, Poseidonos, 1 LEDRA BUSINESS CENTER Egkomi, 2406, Nicosia, Cyprus („Bitrix24“). Bitrix24 verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag, Art. 28 DSGVO. Dabei kann eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU, insbesondere in den USA, nicht ausgeschlossen werden. Bitrix24 beachtet dabei die Vorgaben von Kapitel 5 der DSGVO und nutzt die von der EU-Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln.

9  Analyse-Dienste

Auf unserer Plattform nutzen wir folgende Analyse-Dienste:

9.1  Google Analytics

Wenn Sie zustimmen, setzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy Mountain View, California 94043, USA („Google“) ein. Für die USA besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Daher haben wir mit Google die von der EU-Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.

Google Analytics erhebt von Ihnen pseudonyme Daten über die Nutzung unserer Plattform einschließlich Ihrer verkürzten IP-Adresse und verwendet Cookies. Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Plattform für uns auszuwerten, um Reports über die Nutzung unserer Plattform zu erstellen und um weitere mit der Nutzung unserer Plattform und der Internetnutzung verbundene Analysen und Auswertungen zu generieren. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Ihre Daten bleiben bei Google Analytics für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht und lediglich aggregierte Statistiken vorgehalten.

Die Verwendung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und Google Analytics mittels eines Browser Add-ons deaktivieren. Dieses können Sie hier runterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ können Sie Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie hier klicken. Sie können Ihre Einwilligung außerdem über unseren Cookie Consent Manager widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

9.2  Matomo (ehemals Piwik)

Wenn Sie zustimmen, nutzen wir Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzahlen. Matomo verwendet Cookies. Die von Matomo erfassten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalyse- und Produktoptimierungszwecken gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend gekürzt, so dass Sie als Nutzer für uns nicht identifizierbar sind. Die von uns gespeicherten pseudonymen Daten über die Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.

Die Verwendung von Matomo erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unseren Cookie Consent Manager widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

10  Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Mit unserem Newsletter möchten wir Ihnen möglichst individuelle Informationen zu unseren Angeboten und Produkten zukommen lassen. Mit Ihrer Anmeldung für unseren Newsletter willigen Sie ein, dass wir Ihre E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters verarbeiten. Mit Ihrer Anmeldung für unseren Newsletter willigen Sie ferner ein, dass wir Ihr Lese- und Nutzungsverhalten im Rahmen der Nutzung des Newsletters analysieren. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich wieder von unserem Newsletter abmelden. Hierzu können Sie den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink verwenden.

Zur Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie zunächst eine Anmelde-E-Mail, die Sie über einen Link bestätigen müssen (Double Opt-In). Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zum Nachweis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).

Wir verwenden für den Versand unseres Newsletters den Newsletter-Dienst der Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin („Sendinblue“), die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten, Art. 28 Abs. 1 DSGVO.

11  Anfragen

Wenn Sie uns Anfragen zukommen lassen, beispielsweise über unser Kontaktformular, werden wir Ihre damit übermittelten Kontaktinformationen und Angaben zur Bearbeitung der Anfrage speichern und nutzen.

Wir speichern Anfragen zu Verträgen oder von potenziell rechtlicher Relevanz während der allgemeinen Verjährungsfrist, d.h. drei Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem wir Ihre Anfragen erhalten haben. Alle übrigen Anfragen speichern wir für einen Zeitraum von 24 Monaten. Danach werden Ihre Anfragen gelöscht, wenn wir nicht aus gesetzlichen Gründen zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet sind.

Die Speicherung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Dokumentation unseres Geschäftsbetriebs und der Sicherung unserer Rechtspositionen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Bei Anfragen zu Verträgen erfolgt die Speicherung zur Anbahnung und Durchführung des jeweiligen Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) sowie ggf. zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).

Zur Einbindung unseres Kontaktformulars nutzen wir einen Dienst der Bitrix24 Ltd, Poseidonos, 1 LEDRA BUSINESS CENTER Egkomi, 2406, Nicosia, Cyprus („Bitrix24“). Bitrix24 verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag, Art. 28 DSGVO. Dabei kann eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU, insbesondere in den USA, nicht ausgeschlossen werden. Bitrix24 beachtet dabei die Vorgaben von Kapitel 5 der DSGVO und nutzt die von der EU-Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln.

12  Eingebundene Drittinhalte

Wir haben auf unserer Plattform Inhalte von Drittanbietern eingebunden. Diese Inhalte werden von den Servern der jeweiligen Anbieter geladen, sodass Ihr Endgerät bestimmte technisch notwendige Daten an den Drittanbieter übermittelt. Insbesondere ist nicht ausgeschlossen, dass diese Anbieter die Ihnen zugewiesene IP-Adresse zur Kenntnis nehmen können. Soweit hierbei personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage der Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter. Die Einbindung durch uns erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, unseren Nutzern die entsprechenden Inhalte und Funktionalitäten zur Verfügung stellen zu können und unsere Plattform wirtschaftlich betreiben zu können sowie dem Umstand, dass Ihre berechtigten Interessen nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Im Einzelnen binden wir folgende Drittinhalte ein:

Fonts Karbon, Klim Type Foundry 23-B Totara Road, Miramar, Wellington, New Zealand 6022

13  Webhoster

Wir betreiben unsere Plattform auf Servern unseres Hosting Dienstleisters Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen („Hetzner“). Dort werden auch unsere E-Mails gespeichert. Unser Hoster verarbeitet personenbezogene Daten für uns im Auftrag, Art. 28 DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.

14  Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, mit Ausnahme des Einsatzes der genannten Auftragsverarbeiter, ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung nur in den nachfolgend genannten Fällen:

  • Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Plattform oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.

Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen und dass Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art.  6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bzw. aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

  • Wir geben personenbezogene Daten an Wirtschaftsprüfer, Buchhaltungsdienstleister, Rechtsanwälte, Banken, Steuerberater und ähnlichen Stellen weiter, soweit dies für die Erbringung unserer Leistungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) oder den ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb, einschließlich der Durchsetzung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche sowie Rechtsverfolgung, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) oder wir dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).

15  Automatisierte Einzelentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling

Wir nutzen Ihnen gegenüber keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Sie betreffenden Entscheidung oder zum Profiling.

16  Löschung Ihrer Daten

Soweit nicht anders angegeben, löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses zzgl. der anwendbaren Verjährungszeit, sowie für einen Zeitraum von 4 Wochen, in dem wir nach dem Nutzungs- bzw. Vertragsende Sicherungskopien speichern. Wir bewahren Ihre Daten außerdem weiter auf, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind oder die Daten für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden.

Soweit Daten aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, wird die Verarbeitung eingeschränkt. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung.

Die über das Vertragsverhältnis hinausgehende Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer vorgenannten berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, bzw. auf Grundlage unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

17  Ihre Rechte als Betroffener

Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit entsprechend der gesetzlichen Vorgaben.

Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich auf Ihre besondere Situation beziehen, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO gestützt wird (einschließlich Profilerstellung) oder wenn Daten für Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden.

Im Falle einer Einwilligung haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Sie haben auch das Recht, Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde zu richten.

Schließlich weisen wir darauf hin, dass wir die bei Ausübung Ihrer Rechte gem. Art. 15 bis 22 DSGVO von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte verarbeiten und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

18  Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Die aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung ist stets unter calaios.eu/datenschutz/ abrufbar.

19  Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Veranstaltern

Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit mit Veranstaltern, deren Dienstleistungen Sie auf unserer Plattform finden können:

1. Verarbeitungsprozesse und Zuständigkeit

1.1       Gegenstand der Datenverarbeitung ist die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten zwischen dem Anbieter und dem Veranstalter bei der Nutzung der Plattform Calaios durch den Veranstalter gemäß dem Hauptvertrag.

1.2       Die Datenverarbeitung erfolgt entsprechend den in Anhang 1 zu dieser Vereinbarung enthaltenen Verarbeitungsprozessen in gemeinsamer Verantwortlichkeit oder in Auftragsverarbeitung des Anbieters für den Veranstalter.

1.3       Jede Verlagerung von Verarbeitungsprozessen in ein Drittland im Sinne der DSGVO muss zwischen den Parteien abgestimmt werden und darf nur erfolgen, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.

[…]

2. Zulässigkeit der Datenverarbeitung und Einwilligungsmanagement

2.1       Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieser Vereinbarung darf nur erfolgen, wenn und soweit diese Datenverarbeitung auf eine angemessene Rechtsgrundlage gestützt werden kann, die auch in Anhang 1 benannt ist.

2.2       Soll die gemeinsame Datenverarbeitung neben dieser Vereinbarung auf Einwilligungen der Betroffenen als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung gestützt werden, legen die Parteien die zu erfüllenden Vorgaben hierfür gemeinsam fest.

3. Information der betroffenen Personen

3.1       Die Parteien verpflichten sich, der betroffenen Person die gemäß Art. 13, 14 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Soweit nicht abweichend in Anhang 1 vereinbart, obliegt die Bereitstellung der Informationen dem Anbieter.

3.2       Die Parteien verpflichten sich, den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 2 DSGVO über die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit der betroffenen Personen zur Verfügung zu stellen. Zur Erfüllung dieser Informationspflicht werden die Parteien den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung mit den Informationen nach Art. 13, 14 DSGVO mitteilen. Der Inhalt wird von den Parteien soweit erforderlich aktualisiert werden.

4. Erfüllung der sonstigen Rechte der betroffenen Personen

4.1       Betroffene Personen können die ihnen aus Art. 15 bis 22 DSGVO zustehenden Rechte („Betroffenenrechte“) gegenüber beiden Vertragsparteien geltend machen. Die Parteien werden Anfragen eigenständig bearbeiten und, soweit erforderlich, die andere Partei hierüber informieren, wenn ihnen dies möglich ist. Im Übrigen werden sich die Parteien in dem erforderlichen Umfang bei der Erfüllung der Betroffenenrechte gegenseitig unterstützen. Die Kommunikation gegenüber den Betroffenen erfolgt durch die Partei, an die die Betroffenenanfrage gerichtet wurde.

4.2       Sollen personenbezogene Daten gelöscht werden, informieren sich die Parteien zuvor gegenseitig. Die jeweils andere Partei kann der Löschung aus berechtigtem Grund widersprechen, etwa sofern sie eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht trifft.

5. Gemeinsame Anlaufstelle für die Betroffenen

Die Vertragsparteien richten für Betroffenenanfragen zu Verarbeitungstätigkeiten mit Bezug zum Hauptvertrag eine gemeinsame Anlaufstelle i. S. d. Art. 26 Abs. 1 S. 3 DSGVO ein. Als Anlaufstelle agiert der Anbieter.

[…]

7. Vorgehen bei Datenschutzverletzungen

7.1       Der Anbieter ist für die Prüfung und Bearbeitung aller Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten i.S.v. Art. 4 Nr. 12 DSGVO einschließlich der Erfüllung aller deshalb etwaig bestehender Meldepflichten gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 33 DSGVO oder gegenüber betroffenen Personen nach Art. 34 DSGVO zuständig, soweit die Verletzung einen Verarbeitungsprozess betrifft, für den der Anbieter allein oder gemeinsam mit dem Veranstalter verantwortlich ist.

7.2       Die Parteien werden jede etwaig festgestellte Datenschutzverletzung unverzüglich der jeweils anderen Partei anzeigen und bei einer etwaigen Meldung nach Art. 33, 34 DSGVO sowie einer Aufklärung und Beseitigung der Datenschutzverletzung im Rahmen des Erforderlichen und Zumutbaren mitwirken.

8. Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden

8.1       Die Parteien werden der jeweils anderen Partei unverzüglich anzeigen, wenn sich eine Datenschutzaufsichtsbehörde im Zusammenhang mit diesem Vertrag, der Zusammenarbeit oder der Datenverarbeitung an sie wendet.

8.2       Soweit wie möglich werden sich die Parteien im gegenseitigen Benehmen miteinander abstimmen, bevor etwaigen Anfragen von zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden Folge geleistet wird bzw. Informationen im Zusammenhang mit diesem Vertrag, der Zusammenarbeit oder der Datenverarbeitung an zuständige Datenschutzaufsichtsbehörden herausgegeben werden. Im Übrigen werden die Parteien im Fall von Anfragen oder Kontrollen durch die Datenschutzbehörden umfassend kooperieren und sich gegenseitig unentgeltlich unterstützen.

9. Festlegung einer Hauptniederlassung zur Bestimmung der federführenden Aufsichtsbehörde

Die Vertragsparteien legen als nominelle Hauptniederlassung im Rahmen dieses Vertrages die Geschäftsadresse des Anbieters in Köln fest.

[…]

Übersicht der Verarbeitungsprozesse:

VerarbeitungBeschreibungArt. 26Art. 28Rechtsgrundlage
Buchung von Dienstleistungen des Veranstalters durch TeilnehmerDer Anbieter erhält die Anmeldedaten des Teilnehmers aus dem Teilnehmer-Account sowie über seinen Unterauftragsverarbeiter Pretix und übermittelt dem Veranstalter die für die Abwicklung des Teilnehmervertrages und die Zahlungsabwicklung erforderlichen Teilnehmerdaten. Die Parteien übermitteln sich gegenseitig nach der Buchung durch den Teilnehmer vorgenommene Änderungen von dessen Daten, soweit dies für die Abwicklung der über die Plattform zwischen Veranstalter und Teilnehmer geschlossenen Verträge erforderlich ist. Der Anbieter verwendet die Kontaktdaten des Teilnehmers, um diesem die Bestellbestätigung und den Berechtigungscode zum virtuellen Dienstleistungsraum zukommen zu lassen.x Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag zwischen dem Teilnehmer und dem Anbieter sowie dem Teilnehmer und dem Veranstalter)
Mitarbeiterdaten des Veranstalters im Veranstalter-AccountDer Anbieter erhält und verwaltet die Login-Daten sowie weitere Account-Informationen von Mitarbeitern des Veranstalters im Veranstalter-Account auf der Plattform. Kategorien betroffener Personen: Mitarbeiter des Veranstalters Art der personenbezogenen Daten: Anmeldedaten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) xArt. 28 DSGVO
Veröffentlichung von DienstleistungenDer Anbieter kann auf der Plattform Dienstleistungen veröffentlichen. Die eingegebenen Informationen können im Ausnahmefall personenbezogene Daten enthalten. Kategorien betroffener Personen: Vom Veranstalter eingestellte Personen (bspw. Guides, Künstler oder Musiker im Dienstleistungstitel) Art der personenbezogenen Daten: Vom Veranstalter eingestellte Informationen (bspw. Guide-Namen, Künstler- oder Musikernamen im Dienstleistungstitel) xArt. 28 DSGVO
TeilnehmersupportDer Anbieter leistet grundsätzlich Support nur für Anfragen von Teilnehmern, die die Plattform betreffen. Anfragen, die eine Dienstleistung oder das Verhältnis zwischen Veranstalter und Teilnehmer betreffen, werden vom Veranstalter bearbeitet. Sollte ein Teilnehmer sich mit einer solchen Anfrage an den Anbieter wenden, wird der Anbieter diese Anfrage samt der darin enthaltenen personenbezogenen Daten an den Veranstalter weiterleiten. Kategorien betroffener Personen: Teilnehmer Art der personenbezogenen Daten: Anfrageinhalte und ggf. Kontaktinformationen xArt. 28 DSGVO

Wie schön, dass du hier warst. Bevor du gehst,
melde dich doch beim Calaios Newsletter an.

Jeden Freitagmittag informieren wir Dich über Neuigkeiten und
Veranstaltungen auf Calaios. So bekommst Du alles mit.