Eine gemeinwohlorientierte Plattform für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Die Corona-Pandemie hat die Kunst und Kultur stark getroffen. In kurzer Zeit waren viele Kulturvermitter:innen und Guides ohne Arbeit. Kulturinstitutionen mussten schließen, Führungen und Workshops konnten vor Ort nicht mehr stattfinden. In den Fortbildungsseminaren der Pausanio Akademie zu Cultural Entrepreneurship war das Bedürfnis groß, Ideen für eine digitale Kunst- und Kulturvermittlung zu entwickeln, damit wir auch das Publikum für Kunst und Kultur erreichen, dass nicht vor Ort sein kann, und Guides die Möglichkeit erhalten, wieder Geld zu verdienen können.

Eine Gruppe von Entrepreneur:innen hat das Thema nicht mehr losgelassen. Wir haben im Frühjahr 2021 aus den ersten Ideen ein Geschäftsmodell entwickelt, an das wir glauben und das wir in Europa etablieren wollen. Die Pausanio GmbH & Co. KG investiert in Calaios und stellt die Finanzierung sicher. Seit Juni arbeiten wir im Team mit Hochdruck an der Realisierung und sind stolz, dass wir am 15. November 2021 die Plattform online stellen konnten.

Ein besonderer Dank gilt hier den ersten Veranstalter:innen und Guides, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben, obwohl die Plattform noch nicht sichtbar und der Vorhang noch nicht gehoben war.

Calaios lebt von der Vielfalt seiner Themen und Formate. Kostenlose Angebote von Museen sind auf Calaios ebenso wichtig und erwünscht, wie kostenpflichtige Angebote von den Guides, die davon ihren Lebensunterhalt bestreiten. Beide sprechen ein Publikum an, das sich für Kunst, Kultur, Natur und Wissenschaft begeistern lässt, und machen Calaios zu einem Marktplatz und Experimentierraum für digitale Vermittlungsformate.

Unsere Mission

Wir wollen Menschen inspirieren und zusammenbringen, ihnen die Möglichkeit der kulturellen Grenzüberschreitung bieten, individuelle Angebote bereitstellen sowie neue Erlebnisse und Seherfahrungen ermöglichen. Die Welt der Kunst, Kultur, Natur und Wissenschaften soll für alle erreichbar sein.

Wir sind begeistert von der Vielfalt der Welt, die von unterschiedlichen Kulturen seit vielen tausend Jahren belebt und gedeutet wird. Diese Kulturen haben Orte hinterlassen, an denen wir uns heute noch auf die Spuren einer vergangenen Zeit begeben und Geschichte live erleben können. Die Vielfalt der Kulturen ist uns ein hohes Gut.

Wir wollen uns von den Künsten überraschen lassen, denn sie geben uns neue Perspektiven auf die Welt. Mit Online-Führungen, Vorträgen & Workshops wollen wir Zugänge eröffnen und Kontakt zu den Künsten der Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen.

Wir wollen uns von Orten der Natur beeindrucken lassen, die für uns unzugänglich sind. Nicht jede:r muss vor Ort sein, aber jede:r soll die Möglichkeit bekommen Orte zu erleben. Digitalität ermöglicht uns eine aktive Teilnahme und ist damit Teil eines sanften und nachhaltigen Tourismus.

Wir stellen auf Calaios große und kleine Fragen an die Welt, ihre Natur und Kulturen. Die Wissenschaften helfen uns bei der Beantwortung der Fragen, die uns stets ein Stück die Welt weiter erschließen. Wir wollen in den Veranstaltungen Zugänge zu Fragen und Antworten schaffen, die uns heute bewegen.

Team

Die Umsetzung der Idee und Mission lebt von einem Team, in dem sehr unterschiedliche Kompetenzen zusammenkommen. Wir sind Kunsthistoriker:innen, Historiker:innen, Guides, Explainers, Educators, Programmierer:innen und Designer:innen. Uns verbindet die Freude an der digitalen Arbeit und wir brennen für kulturelle, naturhistorische und wissenschaftliche Fragen und ihre Geschichten und lassen uns immer wieder gerne von Kunst und Kultur überraschen.

Gründer:innen und Mitarbeiterinnen der ersten Stunde von Calaios sind: Sabine Görner, Mariana Jung, Holger Simon, Anita Thanhofer, Floria Maria Ude, Ines Stadie, Lena Kolmeigner, Tobias Hartmann, Daniel Kotkiewitz, Alois Wieshuber, Stefan Kleinberger, Cora von Pape und Lucas Gerstgrasser.

Damit aus der Idee ein Geschäftsmodell wurde und ihren Eingang in eine inspirierende Wortmarke fand, haben zudem grundlegend beigetragen Miriam Barnitz, Katharina Derlin, Bernd Günter, Anke von Heyl, Christin Müller-Wenzel, Daniela Meyer, Angela Schikarski und viele Freunde und Bekannte, die uns Feedback bis heute geben.

Wie schön, dass du hier warst. Bevor du gehst,
melde dich doch beim Calaios Newsletter an.

Jeden Freitagmittag informieren wir Dich über Neuigkeiten und
Veranstaltungen auf Calaios. So bekommst Du alles mit.