Wo in der Kunst gibt es adelige Schneeballschlachten, Schneegestöber auf dem Lande, Kutschfahrten auf zugefrorenen Kanälen oder das einsame Eismeer?
Ein Kaleidoskop an Ausdrucksformen für das Phänomen der Jahreszeiten findet man nicht nur in Dichtung und Musik – etwa Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ –, sondern auch in der Kunst. In Bildbeispielen von der Antike bis zur Moderne spiegelt sich der Rhythmus des Jahreslaufs, die ewige Wiederkehr und das Bewusstsein, selbst Teil der Geschichte zu sein.
Die sog. Kleine Eiszeit, die unsere Breitengrade vom 16. bis 19. Jh. beherrschte, brachte - ausgehend von Pieter Bruegel d. Ä. - faszinierende Winterbilder hervor. Und bald rückte die Natur selbst immer mehr in den Fokus. Tauchen wir ein ins winterliche Eisvergnügen und in die Farbpalette von Schneeimpressionen!
Die sog. Kleine Eiszeit, die unsere Breitengrade vom 16. bis 19. Jh. beherrschte, brachte - ausgehend von Pieter Bruegel d. Ä. - faszinierende Winterbilder hervor. Und bald rückte die Natur selbst immer mehr in den Fokus. Tauchen wir ein ins winterliche Eisvergnügen und in die Farbpalette von Schneeimpressionen!