Dieser Vortrag widmet sich dem ältesten Bier Baden-Württembergs, das mit einem Alter von 6.000 Jahren am Bodensee nachgewiesen werden konnte.
Im Vorderen Orient gewann vor etwa 12.000 Jahren Getreide in der Ernährung immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig verdichten sich die Hinweise auf eine sehr frühe Herstellung von Bier. Getreidenutzung und Bierbrauen gehörten offenbar von Anfang an zusammen, nicht nur im Vorderen Orient, sondern auch in Europa. Denn von hier liegt mit einem Alter von 6.000 Jahren das älteste Bier Baden-Württembergs aus einem Pfahlbaudorf am Bodensee vor. Doch welche Rolle spielte Bier in der Steinzeit? Woraus wurde es getrunken und was genau waren die Zutaten? Diente es vor allem als Nahrung oder auch als besonderes
Getränk bei gemeinschaftlichen Anlässen?
Ein Vortrag von Dr. Fabian Haack, Referatsleiter Steinzeiten am Landesmuseum Württemberg, im Rahmen der Sonderausstellung "Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein" des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Schwäbischen Heimatbund statt.